Wirtschaft Wichtige Wirtschaftszweige Der Anteil der Landwirtschaft am Bruttoinlandsprodukt (BIP) betrug 2008 ca. 3,4 % und des Dienstleistungssektors fast 70 %. Der Anteil der verarbeitenden Industrie betrug 26,8 %. Im Dienstleistungssektor sind es vor allem die Tourismus- und die Telekommunikationsbranche, die hohe Zuwachsraten aufweisen. Inzwischen spült das Tourismusgeschäft die meisten Devisen ins Land. Im Jahr 2005 kamen 5.500.000 Besucher ins Land, 2003 waren es noch 4.745.900. Bis 2012 wird mit einem Anstieg auf 8 Mio. Besucher pro Jahr gerechnet. Vor allem wegen ihres Anteils am Export kam der Landwirtschaft (hauptsächlich Weizen, Wolle, Lamm- und Rindfleisch sowie Wein) bisher ein hoher Stellenwert zu, der in den letzten Jahren aber stetig abnahm. Australien hat riesige Kohlevorkommen und ist einer der Hauptexporteure von Kohle. Daneben verfügt das Land über bedeutende Vorkommen von Erdöl, Erdgas, Nickel, Zirkon, Eisenerz, Bauxit, Diamanten (in den Kimberley-Bergen) und Uran. Eine zunehmend wichtige wirtschaftliche Rolle spielen die Zukunftsbranchen Informations- und Kommunikationstechnologie, Electronic-Commerce sowie die Bio-, Nano- und Medizintechnologie. Wirtschaftslage Die australische Wirtschaft verzeichnete nach 16 Wachstumsjahren mit einer durchschnittlichen Wachtumsrate von 3,5 % im Jahr 2008 einen deutlichen Rückgang auf nur knapp 0,3 %. Insgesamt ist das Land von der weltweiten Finanzkrise vor allem indirekt betroffen (schwere Krisen in den Hauptexportländern und Verfall der Rohstoffpreise). Durch seine lange Wachstumsphase mit hohen Haushaltsüberschüssen ist Australien vergleichsweise besser für die Wirtschaftskrise gerüstet als andere hochentwickelte Länder. Australien belegt bei einem Pro-Kopf-Einkommen von ca. 38.000 US$ (2008) weltweit den 25. Platz in dieser Kategorie. Die Arbeitslosenrate, die 2008 bei nur 4,2 % lag, steigt derzeit stetig an. Die politischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen sind stabil. Wirtschaftspolitik Die Regierung Howard verfolgt ein Programm der Strukturreformen, das auf weitere Deregulierung und Privatisierung der wirtschaftlichen Schlüsselbereiche zur Erhöhung ihrer Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zielt. Ziel ist außerdem, die Inflation möglichst niedrig zu halten und enger mit China zu kooperieren. Konjunkturpakete, die durch Haushaltsüberschüsse finanziert werden, sollen die Wirtschaftslage im Rahmen der Weltwirtschaftskrise von 2008/2009 stabilisieren. Handelspartner Australiens wichtigste Handelspartner sind die Länder in Ost- und Südostasien, die USA und die EU. Exportiert wird vor allem nach Japan, USA, China (VR), Süd-Korea, Neuseeland, Indien und Großbritannien. Mitgliedschaft in internationalen Organisationen Australien ist u.a. Mitglied der OECD (Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung), WTO (Welthandelsorganisation), IWF (Internationaler Währungsfonds), Weltbank, IAEO (Internationale Atomenergie-Organisation) und APEC (Asiatisch-Pazifische Wirtschaftskooperation). Umgangsformen
Korrekte Kleidung für Termine in Sydney und Melbourne. Geschäftsleute in Brisbane tragen oft Hemd, Krawatte und Shorts; Geschäftsreisende sollten zum ersten Treffen formell gekleidet erscheinen. Termine müssen im Voraus vereinbart werden. Verhandlungen werden oft über einem Drink geführt. Die Zeit von März bis November ist für Geschäftsreisen zu empfehlen. Geschäftszeiten: Mo-Fr 09.00-17.30 Uhr.
Kontaktadressen
Australian Chamber of Commerce and Industry (ACCI)
Commerce House, Level 3, 24 Brisbane Avenue, Barton, ACT 2600 Tel: (02) 62 73 23 11. Internet: www.acci.asn.au Deutsch-Australische Handelskammer Level 10, 39-41 York Street, Sydney NSW 2000 Tel: (02) 82 96 04 00. Internet: www.germany.org.au Anfragen können auch an die Handelskammern der einzelnen australischen Bundesstaaten gerichtet werden. Konferenzen/Tagungen
Anlaufstelle ist Tourism Australia (s. Adressen), die auf Anfrage die Broschüre A Meeting Planners’ Guide verschickt. Informationen sind auch bei folgender Adresse erhältlich:
Association of Australian Convention Bureaux (AACB) Level 13, 80 William Street, Woolloomooloo, Sydney, NSW 2011 Tel: (02) 93 26 91 33. Internet: www.aacb.org.au Die regionalen Zweigstellen und örtlichen Fremdenverkehrsämter sind ebenfalls behilflich. |